In unseren Wohnhäusern bieten wir unseren KlientInnen mehr als nur ein Zuhause – wir bieten ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Sie sind Teil einer großen Gemeinschaft, die zusammenhält, um die schönen Dinge des Lebens zu genießen und gemeinsam den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. Für die Familienangehörigen unserer KlientInnen ist es von großer Bedeutung, ihre Liebsten an einem Ort zu wissen, wo immer jemand da ist, der sich um das Wohlergehen der Menschen kümmert.
Unsere Mission ist es, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu betreuen. Dazu gehört das vollzeitbetreute Wohnen für Menschen mit permanentem Betreuungsbedarf sowie teilzeitbetreutes Wohnen für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf, in der Regel für Erwachsene mit geistigen, körperlichen -, Sinnes- oder mehrfachen Beeinträchtigungen.
In den Wohnhäusern der Behindertenintegration sind Personen mit unterschiedlichem Betreuungsaufwand in Ein- und Zweibettzimmern untergebracht.
Gruppe 1
11 Personen mit besonderen Bedürfnissen, die durchgehend betreut werden müssen und erhöhten Pflegeaufwand haben
Gruppe 2
12 Personen die bereits einige Aufgaben selbständig übernehmen können und diesbezüglich weiter gefördert werden.
Gruppe 3
Teilbetreutes Wohnen ohne Nachtbetreuung, wobei hier schon ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung nötig ist.
Wir sind eine Wohneinrichtung, die sich an den individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Wünschen unserer Bewohnerinnen und Bewohner orientiert. Wir verstehen uns als Teil einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit anerkannt und wertgeschätzt zusammenleben. Wir fördern die Selbstbestimmung, die Teilhabe und die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner in allen Lebensbereichen. Wir unterstützen sie dabei, ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu entfalten, ihre Unterstützung frei zu wählen und die gesellschaftlichen Angebote selbstbewusst und nach ihren eigenen Bedürfnissen wahrzunehmen.
Das Zusammenleben von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen in einer Wohngruppe kann viele Herausforderungen mit sich bringen. Diese Herausforderungen können sich aus den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der BewohnerInnen, aus den unterschiedlichen Lebenserfahrungen und aus den unterschiedlichen Erwartungen an das Zusammenleben ergeben. Um dieser Herausforderung zu entgegnen, verbinden wir Erfahrungswerte mit neuen Konzepten wie zum Beispiel dem Konzept der Potentialentfaltung nach dem renommierten Neurobiologen und Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther. Hüther bezieht sich auf die Möglichkeit, die in einer Person angelegten Entwicklungsmöglichkeiten in vollem Umfang in Form eines daraus erwachsenen Spektrums entsprechender Fähigkeiten und Fertigkeiten herauszubilden. Im Wesentlichen geht es darum, im eigenen Leben mit allen Sinnen, Herz und Verstand anwesend zu sein, in Begegnungen mit anderen Menschen Andersartigkeit als Bereicherung zu gestalten, damit gemeinsame Anliegen auf co-kreative Art und Weise zu lebensbejahenden und sinnerfüllten Projekten werden können.
Unser Anliegen
- Förderung der Neugier und des Entdeckungsdrangs
durch Anbieten vielfältiger Möglichkeiten zum Lernen und Erkunden - Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz
durch Anbieten von Möglichkeiten zum Aufbau von Beziehungen und zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls - Förderung der Selbstbestimmung und Resilienz
Vermittlung von Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress
Leitung Wohnheim
Patrick Ganster
02630 36511 – 19
wohnheim@behinderten-integration.at